Bildungs- und Kulturdirektion
Newsletter «e-ducation Flash» vom
26. Januar 2023
Aktuelle Informationen an Schulen und Gemeinden

Sehr geehrte Damen und Herren

Gerne informieren wir Sie im aktuellen Ukraineflash über die im Sommer 2023 anstehenden Übertritte der ukrainischen Schülerinnen und Schüler von der Sek I in die Sek II, über die Bestätigung des Schulbesuchs von ukrainischen Kindern sowie über die Angebote der PHBern und die Möglichkeit zum Gratisbezug von gebrauchter Notebooks. Darüber hinaus möchten wir Sie über Unterstützungsangebote im Umgang mit belasteten oder traumatisierten Kindern aus der Ukraine informieren.

Freundliche Grüsse

Erwin Sommer
Vorsteher Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Übertritte Sekundarstufe I – Sekundarstufe II
Viele neu zugezogene ukrainische Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit das 9. Schuljahr (11H), womit sich im Sommer 2023 die Frage nach einem Übertritt aus der Sekundarstufe I in ein Gymnasium oder eine Fachmittelschule stellt. Über den Übertritt in die Sekundarstufe II haben wir bereits im Newsflash vom 8. Dezember 2022 informiert. Grundsätzlich ist für einen Übertritt in das erste Jahr am Gymnasium aus der 8. und 9. Klasse bzw. in eine Fachmittelschule aus der 9. Klasse eine Empfehlung oder eine Aufnahmeprüfung vorgesehen. Für spät zugewanderte fremdsprachige Schülerinnen und Schüler gibt es jedoch Sonderregelungen. Sie finden diese auf dem Merkblatt «Übertritt von spät zugewanderten fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarstufe I in ein Gymnasium oder eine Fachmittelschule» auf der Website der BKD (Aufnahmeverfahren Gymnasium).

Jugendliche sowie junge Erwachsene aus der Ukraine sollen im Kanton Bern weiterhin möglichst schnell in ein passendes Bildungsangebot aufgenommen werden.15-jährige und ältere ukrainische Schülerinnen und Schüler, die nach Mitte Mai 2023 in den Kanton Bern zuziehen, können sich wie im Vorjahr für Angebote der Sek II über das Einstiegsportal UKR des MBA anmelden.

Die Anmeldung zu den Übertritten in ein Brückenangebot erfolgt regulär durch die Klassenlehrperson in den Kalenderwochen 13 bis 18 bzw. 23. Für die Vorlehre ist keine Anmeldung erforderlich. Wie bei der Grundbildung erfolgt die Zuteilung zur Berufsfachschule automatisch mittels Einreichen eines unterzeichneten Vorlehrvertrags.

Unterstützungsangebote im Umgang mit belasteten oder traumatisierten Kindern
Gerne weisen wir Sie auf die Angebote zur Unterstützung von belasteten oder traumatisierten ukrainischen Kindern und ihren Eltern und Lehrpersonen hin. Erste Anlaufstelle sind in solchen Fällen die regionalen Erziehungsberatungsstellen. Sie bieten Hilfe für Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen sowie spezifische Therapieangebote für Kinder mit Übersetzung an. Kontaktperson ab 20. Februar 2023: Dr. phil. Lela Schmid, Psychologin FSP, Montag 10 bis 12 Uhr, +41 31 635 94 19. Frau Schmid spricht auch Russisch und Georgisch.

Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Bern bietet mit der Sprechstunde darüber hinaus ein entsprechendes Angebot an ukrainische Kinder und Jugendliche und deren Familien. Die PHBern bietet zudem Weiterbildungen für Lehr- und Betreuungspersonen zu Traumata an.

Bestätigung Schulbesuch für ukrainische Schülerinnen und Schüler
Zur Bestätigung des Schulbesuchs für ukrainische Schülerinnen und Schüler hat die BKD ein Formular bereitgestellt. Der Zugang zum Formular via Link erfolgt über einen Mailversand des Schulinspektorats an die Schulleitungen noch in der laufenden Woche.

Onlineangebote der PHBern
Das Projekt «Ukrainische Geflüchtete an Berner Schulen» der PHBern wurde Ende 2022 abgeschlossen. Einige der spezifisch dafür entwickelten Angebote wurden in die Regelstrukturen des IWD integriert, unter anderem das Angebot, fremdsprachige Kinder auf Deutsch zu unterrichten. So wird das Onlineangebot «Deutsch als Fremdsprache», an dem bisher über 140 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, als Folgeprojekt weitergeführt. Anmeldungen sind laufend möglich. Die Informationen und Materialien für das Berufsfeld Bern bleiben ebenfalls online bestehen, ebenso die Fokustreffen.

Gratisabgabe gebrauchter Notebooks
Die BKD gibt gerne an alle interessierten Schulen zur freien Verfügung gratis Notebooks ab, die sie als Unterstützung bei der Beschulung der ukrainischen Schülerinnen und Schüler angeschafft hatte. Die sich noch am Lager befindlichen gebrauchten HP- und Lenovo-Geräte sind vier- bis fünfjährig und mit Windows 10 aufgesetzt. Microsoft 365 und weitere Programme müssen selbst darauf installiert werden. Zudem werden alle bisher ausgeliehenen Geräte den Schulen definitiv überlassen.

Schulen, die Interesse an der Gratisabgabe besagter Notebooks haben, melden sich bitte bis 20. Februar 2023 bei Res Hachen per Mail oder Telefon.

Sirenentest am 1. Februar
Am Mittwoch, 1. Februar, wird zwischen 13.30 und 16.30 Uhr in der ganzen Schweiz die Funktionsbereitschaft der Sirenen getestet – sowohl die Sirenen des Allgemeinen Alarms wie auch des Wasseralarms.

Angesichts des Krieges in der Ukraine besteht dieses Jahr ein erhöhtes Risiko, dass der Sirenentest Verunsicherungen und Ängste auslöst. Es ist deshalb besonders wichtig, dass Behörden und Medien den Test breit im Vorfeld ankündigen.

Generalsekretariat / Kommunikation

Sulgeneckstrasse 70

3005 Bern

031 633 85 11

kommunikation.bkd@be.ch

www.be.ch/bkd