͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren
horizon
Liebe Leserin, lieber Leser

Der neue horizon-Newsletter ist da! Wir wünschen eine spannende und unterhaltsame Lektüre.


Studienberatung BIZ Kanton Bern.

(K)ein Rezept zum Entscheiden
Für Mittelschülerinnen und Mittelschüler wird die Ausbildungsentscheidung manchmal zur Qual der Wahl. Wie trifft man Entscheidungen in Zusammenhang mit Ausbildung und Beruf? Wie trifft man die richtige Berufs- und Studienwahl? Es gibt leider kein Rezept für richtige Entscheidungen, aber es gibt einige Aspekte, welche man beim Entscheiden beachten sollte.  

Sechs Fragen an…
Changling Li, Studentin im Masterstudiengang Life Sciences Engineering (LSE)

«Studium in Sicht»
Wie können Eltern ihre Kinder in der Studienwahl unterstützen? Welche Ausbildungswege stehen ihren Töchtern und Söhnen nach der gymnasialen Matura, der Fach- oder Berufsmatura offen? Was sind die Gemeinsamkeiten, wo liegen die Unterschiede zwischen Fachhochschule, Uni und Pädagogischer Hochschule? Was gibt es für Alternativen zu einem Hochschulstudium? Wie teuer ist ein Studium? Die BIZ Kanton Bern informieren sie über Studiengänge, Informations- und Beratungsmöglichkeiten.

Fachmittelschule und Fachmaturität – was nun?
Direkt nach einem Fachmittelschulausweis eine Ausbildung an einer Höheren Fachschule oder nach der Fachmaturität ein Studium an einer Fachhochschule beginnen? Oder doch noch nach dem Fachmittelschulausweis ins Gymnasium? Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten mit einem Fachmittelschulausweis oder einer Fachmaturität finden Sie unter dem folgenden Link.

Lernschwierigkeiten: Wo finde ich Unterstützung?
Mit jedem Schuljahr und mit jeder neuen Schulstufe wird selbständiges Planen und eigenverantwortliches Lernen wichtiger. Auch die sprachlichen Anforderungen nehmen zu. Lücken in gewissen Schulfächern müssen gefüllt, das Lern- und Arbeitsverhalten weiterentwickelt werden. Im Merkblatt «Lernschwierigkeiten – wie weiter?» erfahren Sie, wo Sie sich Unterstützung holen können, wenn Motivationsproblemen auftreten, wenn es gilt nach Misserfolgen konstruktive Lösungen zu entwickeln oder wenn Stress und Ängste Sie belasten.

Bei Kaffee oder Bier mit Forschenden an einem Tisch
Bei einem Kaffee, Tee oder Bier mit Forschenden und weiteren Expert/-innen wissenschaftliche Themen diskutieren, Fragen stellen, Bedenken äussern oder einfach nur zuhören und sich eine eigene Meinung bilden oder gar eine unbekannte Studienrichtung kennenlernen. Die Themen der Wissenschaftscafés werden nach gesellschaftlicher Aktualität und neusten Forschungsresultaten ausgewählt. Der Eintritt ist frei. Veranstalterin der Wissenschaftscafés ist die national tätige Stiftung Science et Cité.

«Mich fasziniert das Zusammenspiel von Technologie und Wissenschaft»
Die Astrophysikerin Audrey Vorburger von der Universität Bern erforscht Planeten unseres Sonnensystems und geht den Rätseln des Universums auf den Grund. Sie erzählt, wie sie vom Kinderlexikon über den Spass an Rätseln und Knobeleien zur Astrophysik kam und sich heute als Mutter von drei Kindern in der Weltraumforschung behauptet.

ETH- und EPFL-Luft schnuppern
Sie interessieren sich für einen Studiengang an der ETH Zürich oder EPF Lausanne und möchten diesen besser kennenlernen? Beide Eidgenössischen Technischen Hochschulen bieten Ihnen eine grosse Palette an Informationsangeboten, online und vor Ort.

Ausbildungen an Höheren Fachschulen bieten ausgewogenen Mix an Theorie und Praxis
Wer über einen Fachmittelschulausweis, eine Fachmaturität oder eine gymnasiale Matura verfügt und eine praxisorientierte Ausbildung einem eher theoretisch ausgerichteten Studium an einer Hochschule vorzieht, kann sich zum Beispiel im Tourismus- und im Gesundheitsbereich direkt für eine Ausbildung an einer Höheren Fachschule (HF) anmelden. An den höheren Fachschulen kann Voll- oder Teilzeit (berufsbegleitend) studiert werden. Am besten informieren sich Mittelschüler/-innen, die sich für eine Ausbildung an einer HF interessieren, direkt bei der entsprechenden Schule.

Infoveranstaltungen und Anmeldefristen an Hochschulen
Im Herbst finden viele Informationenveranstaltungen an Hochschulen statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild über die Institution und die Angebote zu machen und Fragen zu stellen.

Für Informationenveranstaltungen an Fachhochschulen in anderen Kantonen besuchen Sie bitte die jeweiligen Webseiten.

Studienrichtungen und Tätigkeitsfelder nach dem Studium
In der Studienwahl lohnt es sich, das gesamte Angebot an Studienrichtungen und Berufsfeldern anzuschauen um Ideen zu entwickeln und nichts zu verpassen. Hier finden Sie alle wichtigen Infos über die Studienrichtungen und die Tätigkeitsfelder nach dem Studium.

Erfolgreich in Sport und Ausbildung
Sie wollen die Schweizer Sportgeschichte mitprägen? Sie sind auf dem Weg an die Spitze in Ihrer Sportart oder bereits angekommen? Doch wie können Sie sportlichen Erfolg mit Ausbildung und beruflicher Laufbahn kombinieren?

Die BIZ Kanton Bern begleiten Sie in Ihrer Ausbildungswahl und Laufbahnentscheidung. Wir gehen auf Ihre persönlichen Herausforderungen ein und unterstützen Sie in der Karriereplanung. Melden Sie sich für eine Beratung für Sporttalente an.

Bildrätsel – was ist das?
Sie sehen hier einen Bildausschnitt. Welches Objekt verbirgt sich dahinter?

Wenn Sie die Antwort kennen, schreiben Sie uns: horizon@be.ch.

Unter den richtigen Antworten verlosen wir einen Büchergutschein im Wert von CHF 50.-. Viel Glück!

BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren des Kantons Bern

Bremgartenstrasse 37

3012 Bern

031 633 81 00

horizon@be.ch

https://www.be.ch/biz