͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren
BIZ Blitz online
Liebe Leserin, lieber Leser
 
Der Krieg in der Ukraine zieht sich in die Länge. Zahlreiche ukrainische Eltern mit Jugendlichen im Berufswahlalter stehen vor der Frage, welche Ausbildungen nach der obligatorischen Schulzeit in der Schweiz möglich sind. Die BIZ zeigen in einem Infobrief und einem Webinar, wo man sich über das Schweizer Bildungssystem und die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten informieren kann.
 
Selbstverständlich bleibt das Thema Berufswahl für alle Jugendlichen zentral. In dieser Ausgabe finden Sie Hinweise auf verschiedene Angebote und Ideen für den Berufswahlunterricht. Beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler gerade mit der Suche nach einer Schnupperlehre? Oder möchten Sie auf eine andere Weise Einblicke in die Berufswelt ermöglichen? Dann empfehlen wir das Erklärvideo zum Thema Schnuppern oder einen Besuch an den Erlebnistagen von Rendez-Vous Job.
 
Gute Lektüre wünscht Ihnen
 
Ihr BIZ

Infos der BIZ für ukrainische Eltern I – Infobrief 
Die BIZ Kanton Bern haben ein Schreiben für ukrainische Eltern mit Jugendlichen im Berufswahlalter verfasst. Das Schreiben enthält die wichtigsten Informationen und Links zum Schweizer Bildungssystem und zur Beruflichen Orientierung. Es liegt auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Französisch vor. Kennen Sie ukrainische Eltern mit Kindern im Berufswahlalter? Dann leiten Sie das Schreiben bitte weiter!

Infos der BIZ für ukrainische Eltern II – Webinar
Die BIZ beantworten in einem kostenlosen Webinar für ukrainische Eltern mit Kindern in der 7. bis 9. Klasse folgende Fragen: Wie ist das Bildungssystem der Schweiz aufgebaut? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es nach der obligatorischen Schulzeit? Was ist eine Berufslehre, und warum wählen in der Schweiz viele Jugendliche diesen Weg? Die Online-Veranstaltung wird in Deutsch durchgeführt. Für die Beantwortung von Fragen in ukrainischer und russischer Sprache sind Dolmetscherinnen anwesend.

Die BIZ erklären die Schnupperlehre 
Warum sollen Jugendliche schnuppern? Wie finden sie eine Schnupperlehre? Wie bereiten sie sich richtig darauf vor? Welche Arten von Schnupperlehren gibt es überhaupt? Die BIZ Kanton Bern beantworten diese und weitere Fragen in einem anschaulichen Erklärvideo. Ihre Schülerinnen und Schüler werden als Einstimmung auf ihre ganz persönlichen Schnupperlehren bestimmt davon profitieren.

Rendez-Vous Job 2023 
Vom 9. bis 11. März 2023 öffnen die überbetrieblichen Berner Kurszentren (ÜK-Zentren) wieder ihre Türen: Am Donnerstag und Freitag werden Schülerinnen und Schüler ab dem 5. Schuljahr in Gruppen oder ganzen Klassen eingeladen, direkt und live in den ÜK-Zentren Berufe selber auszuprobieren. Am Samstag findet ein Tag der offenen Tür statt. Alle interessierten Eltern, Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, in den ÜK-Zentren vorbeizukommen.

Noch keine Lösung nach der 9. Klasse? 
Für Jugendliche, welche noch keine Anschlusslösung an die 9. Klasse haben, führen die BIZ Informationsveranstaltungen durch. Es werden unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten und die kantonalen Brückenangebote vorgestellt. An den Veranstaltungen in Biel, Bern, Interlaken und Thun präsentieren diverse Anbieter an Marktständen ihre Lösungen und beantworten Fragen aus erster Hand.

Infoanlass: KV-Lehre mit integrierter Berufsmaturität
Die WKS KV Bildung Bern zeigt in einem Infoanlass verschiedene Bildungswege auf, welche nach dem KV mit Berufsmaturität möglich sind. Während dem Anlass besteht zudem die Möglichkeit, in einer Kontaktbörse mit interessanten Lehrbetrieben unterschiedlicher Branchen direkt ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung richtet sich primär an Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler der 8. und 9. Klasse, deren Eltern sowie interessierte Lehrpersonen.

Arbeitswelt entdecken
Das Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern hat in Zusammenarbeit mit den BIZ Kanton Bern ein IdeenSet für Lehrpersonen des 1. und 2. Zyklus entwickelt. Das IdeenSet kombiniert digitale Lehr- und Lernmedien mit analogen Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen und behandelt folgende Inhalte: Was ist Arbeit? Welche Berufe gibt es? Was sind Lebenskompetenzen? Erzählen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen der Zyklen 1 und 2 von diesem neuen Angebot.

Suchen, entdecken, stärken: Wie können Eltern die Lebenskompetenzen ihrer Kinder fördern?
In dieser Online-Veranstaltung am 1. Dezember wird Eltern mit Kindern in der 5. bis 7. Klasse die Wichtigkeit von Lebenskompetenzen aufgezeigt. Die Eltern erhalten Tipps, wie sie diese Kompetenzen bei ihren Kindern fördern können. Zudem stellen wir anhand anschaulicher Beispiele die vielfältigen Bildungswege der Schweiz vor. Kennen Sie interessierte Eltern?
 

BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren des Kantons Bern

Bremgartenstrasse 37

3012 Bern

031 636 83 00

biz-blitz-online@be.ch

https://www.be.ch/biz