Bildungs- und Kulturdirektion
Newsletter «e-ducation» Januar 2025
Monatliche Informationen über Angebote im Bildungs- und Kulturbereich

Aktuell
Schweiz: Öffentliche Bildungsausgaben 2022 
Im Jahr 2022 gaben Bund, Kantone und Gemeinden 42,6 Milliarden Franken für Bildung aus, das entspricht 17,8% der öffentlichen Ausgaben und 5,4% des BIP.
Der Großteil entfiel auf die obligatorische Schule (51%), gefolgt von der Tertiärstufe (22%), der Sekundarstufe II (15%) und der Forschung (10%).

(Foto: zVg)

Schweiz: Erste Resultate der Erhebung zur höheren Berufsbildung 2023
Die Publikation konzentriert sich auf die Kandidatinnen und Kandidaten, die im Jahr 2022 zu einer Prüfung der höheren Berufsbildung (HBB) angetreten sind. Die soziodemographischen Merkmale der Kandidatinnen und Kandidaten und deren Zufriedenheit mit der Ausbildung werden thematisiert. Darüber hinaus werden Ablauf, Kosten und Finanzierung der Ausbildung analysiert. 

(Foto: màd)

Kultur und Schule
Creaviva: Kunst erleben – Kreative Angebote für Schulklassen und Lehrpersonen (Alle Stufen)
Das Creaviva im Zentrum Paul Klee lädt Schulklassen und Lehrpersonen ein, Kunst hautnah zu erleben. In den Schulworkshops tauchen Kinder und Jugendliche jeder Altersgruppe in kreative Prozesse ein – sei es im Atelier oder in einer der aktuellen Ausstellungen. Auch für Lehrpersonen gibt es inspirierende Formate: Ob als kreativer Teamausflug mit dem Kollegium oder persönliche Weiterbildung, das Creaviva vermittelt neue Perspektiven und Impulse für den Schulalltag.

(Foto: zVg Creaviva)

bee-flat: Livekonzerte für Schulklassen (Alle Stufen)
Neue Musik von höchster Qualität und Authentizität in der Welt aufstöbern, unerschrocken nach Innovation und neuen, spannenden Schnittstellen suchen. Zentral gelegen im PROGR Bern bietet bee–flat die Möglichkeit, Konzerte live zu erleben – auch an der eigenen Schule. Zum Konzertbesuch können zudem auch Vorbereitungslektionen mit Musikvermittler/innen gebucht werden. Beide Angebote sind für Schulen kostenlos.

(Foto: Meridian Brothers / Manuel Lopez)

MUS-E: Freie Plätze (Alle Stufen)
Bei MUS-E erleben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kunstsparten, entdecken eigene Stärken und sind gemeinsam kreativ. MUS-E hat ab Schuljahr 25/26 vereinzelte Plätze für Klassen frei. Bewerbung bis zum 1. März 2025.

(Foto: zVg MUS-E)

Bernisches Historisches Museum: Ausstellung «Vom Glück vergessen» (Zyklus 3 + Sek II)
Fremdplatziert, verdingt, entmündigt, in Anstalten versorgt: ungefähr bis in die 1970er-Jahre waren in der Schweiz mehrere Hunderttausend Kinder, Jugendliche und Erwachsene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen betroffen. Die Ausstellung «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Bern und der Schweiz» im Bernischen Historischen Museum (20.02.2025 – 11.01.2026) stellt fünf Betroffene, geboren zwischen 1894 und 1963, ins Zentrum und lädt die Schülerinnen und Schüler ein, sich mit den Geschichten dieser Menschen auseinanderzusetzen.

(Foto: zVg)

Neue Angebote «Kultur und Schule»
Unter der Rubrik «Neue Angebote Kultur und Schule» finden Sie die neu aufgeschalteten Angebote, die über Kulturgutscheine gebucht werden können. Für genauere Informationen zu den Angeboten klicken Sie auf die jeweiligen Titel.

(Illustration: zVg)
Ab Zyklus 2
Tanz und Parkour
Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende Bewegungsformen des Parkours: Springen, Rollen, Drehen, Überwinden, Schwingen und mehr. Dabei werden Bewegungstechniken aus dem zeitgenössischen Tanz, unter anderem Floorwork und Improvisation, miteinbezogen. Sämtliche Techniken werden schliesslich genutzt, um neue und innovative Bewegungen zu kreieren und durch die Arbeit mit Bewegungsqualitäten den persönlichen Ausdruck zu erforschen.

Zyklus 1
Theater Szene
Das Theater Szene für Gross und Klein am Rosenweg 36 in Bern, hat neue Stücke im Programm – die Eigenproduktionen sind zeitaktuell und voller kindergerechter Lebendigkeit. Für die Reise an den Rosenweg können Reisegutscheine (Aufführungen im Theater) beantragt werden. Für Theateraufführungen an der Schule können Projektgutscheine beantraget werden.

SJW Lesetipp: Skistar von A bis Z – Ein Wendebuch
Wie finden Lara Gut-Behrami und Marco Odermatt als Kinder zum Skisport? Welchen Herausforderungen müssen sie sich tagtäglich stellen? Und wie verbringen die beiden ihre Freizeit?

Mit jedem Buchstaben des ABC erfahren Kinder mehr aus dem Leben der Skiprofis und lernen sie als Menschen mit eigenen Vorlieben und Hobbys kennen. In kurzen und leicht verständlichen Texten vermittelt das Sachbuch Wissen über die beiden bekannten Schweizer Sportidole. Geeignet für den Zyklus 2.

(Bild: SJW)

Volksschule
Tagung Schulische Heilpädagogik – Vom Papier zum Pixel
Die Tagung Schulische Heilpädagogik – Vom Papier zum Pixel am 17. Mai 2025 an der PHBern bietet Antworten auf diese und weitere spannende Fragen. Highlight: Prof. Dr. Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) beleuchtet in seinem Hauptreferat die Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des digitalen Lesens. Ergänzt wird das Programm durch weitere Fokus-Referate namhafter Expertinnen, die praktische Impulse für Ihre (heil-)pädagogische Arbeit geben. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Praxis zu bereichern. Jetzt anmelden – die Plätze sind begrenzt!

(Foto: PHBern)

Wie lernen Kinder in einer digitalen Welt lesen?
Lernen für die Zukunft – wie schaffen wir das? Im Lernformat FREI DAY finden Schüler:innen in jahrgangsübergreifenden Teams Lösungen für Zukunftsfragen, indem sie in 4 Lektionen pro Woche selbstbestimmte Projekte umsetzen.

Lehrpersonen und Schulleitungen, die interessiert sind, dieses Format zur Stärkung der überfachlichen Kompetenzen und des Wohlbefindens der Kinder und Jugendlichen im Schuljahr 2025/26 einzuführen, finden unter frei-day.ch weitere Informationen zur Umsetzung und zur Unterstützung von RADIX Gesunde Schulen.

(Foto: Schule im Aufbruch)

Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft 
Das Jugendprojekt LIFT unterstützt Jugendlichen ab der 7. Klasse mit erschwerter Ausgangslage auf ihrem Weg in die Berufswelt. 
Durch regelmässige «Wochenarbeitsplätze» in lokalen Gewerbebetrieben und gezielte Begleitung durch Fachpersonen der Schulen, sammeln die LIFT- Jugendliche praktische Erfahrungen, stärken ihre Selbst- und Sozialkompetenz und erhöhen mit ihren somit ihre Chancen auf eine Lehrstelle. 
Schulen werden beim Aufbau der lokalen LIFT-Projekte durch das LIFT-Team pragmatisch unterstützt und profitieren von umfassenden Arbeitsinstrumenten, regelmässigen Netzwerktreffen sowie Weiterbildungen. Mit LIFT kann der Schulalltag entlasten und die Berufswahlvorbereitung unterstützt werden. 

(Foto: Stefan Kaiser)

Gruppenangebot für Schulen: BSC YB Frauen - GC Zürich Frauen vom 22. März 2025
Vereine, Schulklassen und andere grössere Gruppen können für den KIDS DAY der YB Frauen beim letzten AWSL-Spiel von den Playoffs gegen GC Zürich vom 22. März 2025, folgendes Ticketangebot buchen:
 
Gratis-Tickets (max. 30) für Kinder unter 16 Jahren (freie Platzwahl)
4 Gratis-Tickets für die erwachsenen Begleitpersonen (freie Platzwahl)
Zusätzliche Tickets für Begleitpersonen kosten CHF 10.00 pro Person

(Logo: zVg BSC Young Boys)

Lauft mit am Kerzerslauf!
Zäme geit’s eifacher! Rabatt für Schulklassen! Startet gemeinsam als Klasse (mind. 10 Teilnehmende) am Kerzerslauf und spart 20% Rabatt auf das Startgeld. Erlebt einen grossartigen Tag und stärkt euren Teamspirit! Das Angebot gilt für folgende Strecken: 0,3 km, 1,4 km und 5 km. Die Lehrperson erhält einen Gratisstart für die Strecke ihrer Wahl. Das Einzugsgebiet im Kanton Bern betrifft die Region zwischen La Neuveville – Büren an der Aare - Münchenbuchsee – Niederwangen – Ins.

(Foto: zVg)

sina goes Bern mit Haim Omer und Neuer Autorität
«Wenn das Eisen heiss ist … Deeskalation und Selbstregulation im Fokus». Wann haben Sie das letzte Mal eine Eskalation im Unterricht, auf der Wohngruppe entschärft oder einen Konflikt im Team beruhigt? Fast täglich begegnen uns Situationen, in denen die Emotionen hochkochen und sprichwörtlich das Eisen glüht. Am Samstag, dem 29. März, widmen wir uns unter dem Titel «Wenn das Eisen heiss ist?» den Aspekten Deeskalation und Selbststeuerung aus dem Ansatz der Neuen Autorität. Mit dabei sind unter anderem:
 
Haim Omer (live auf Grossleinwand) mit einführenden Gedanken;
Christoph Göttl, der seinen Ansatz der Neuro-Deeskalation vorstellt;
Manuela Duft, die praxisnahe Strategien zur Selbstregulation vermittelt...
 
...und einige mehr!

(Foto: sina)

Info-Führungen an der Gartenbauschule Hünibach
Die Info-Führung bietet Einblicke in die Schule und zeigt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf) auf.

Der Besuch einer Führung ist freiwillig, jedoch empfehlenswert. Die nächsten Führungen finden jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr an folgenden Daten statt: 19. Februar, 19. März, 30. April 2025 (weitere Termine auf der Webseite).

(Foto: zVg)

SWING-Studie: Stress und Wohlbefinden von Schulteams im Fokus
Die zunehmende Heterogenität und Integration stellen Schulteams vor wachsende Anforderungen. Die SWING-Studie – gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds und unterstützt vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz – untersucht, wie diese Herausforderungen das Wohlbefinden und den Stress von ganzen Schulteams beeinflussen. Ziel ist es, zentrale Faktoren zu identifizieren, die eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulentwicklung ermöglichen.
 
Ab März 2025 werden auch zufällig ausgewählte Schulen aus dem Kanton Bern in die Untersuchung einbezogen. Ein herzlicher Dank gilt allen Schulteams, die durch ihre Teilnahme oder Unterstützung zu diesem wichtigen Projekt beitragen.

Hochschulen
Schweiz: Finanzen der universitären Hochschulen 
Im Jahr 2023 stiegen die Ausgaben der universitären Hochschulen im Vergleich zum Vorjahr um 3,0% auf 9,655 Milliarden Franken. Der Großteil der Kosten entfiel erneut auf Forschung und Entwicklung (57,5%), während 23,9% für die Grundausbildung aufgewendet wurden, die damit die zweitgrößte Leistung darstellt.

(Foto: zVg)

swisscovery Universität und PH Bern: Online-Schulungen
Möchten Sie den grossen Literaturbestand der Universitätsbibliothek Bern nutzen und wissen nicht genau, wie?  Kennen Sie die Rechercheplattform swisscovery Universität und PH Bern bereits, haben aber manchmal Ihre liebe Mühe damit?

Wir zeigen Ihnen in halbstündigen (Online-)Einführungen, wie das System funktioniert. Sie können ohne Anmeldung teilnehmen. Die Online-Schulungen beginnen am 24. Februar, die letzte findet am 20. Mai 2025 statt.

(Logo: zVg)

PHBern – Weiterbildungsangebote
Unterrichtsatelier Muster fächerübergreifend erleben
Ob in den Streifen des Lieblingspullovers, den Ziegelsteinen an der Hauswand oder musikalischen Rhythmen – Muster prägen die Lebenswelt von Schulkindern. Das Unterrichtsatelier bietet ein kreatives Erlebnis für neugierige Entdecker!

3. Februar bis 27. Juni 2025, 09.00 bis 16.30 Uhr, in Bern.

Ein zukunftsgerichteter Master: Fachdidaktik NMG+NE
Möchten Sie Ihre berufliche Laufbahn im Bereich Fachdidaktik weiterentwickeln? Der Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in zukunftsorientierten Themen zu vertiefen und Ihre eigenen Schwerpunkte aus 13 Bezugsdisziplinen zu wählen. An der Info-Veranstaltung erfahren Sie online mehr über den flexiblen und individuellen Studiengang.

Am 19. Februar 2025, 18.00 Uhr, online.

(Foto: PHBern

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
Suchen Sie eine sinnvolle berufliche Perspektive? Möchten Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten einsetzen, um Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf zu unterstützen? Gestalten Sie die Chancengerechtigkeit und Inklusion aktiv mit. Die Schulische Heilpädagogik bietet Ihnen genau diese Chance – und noch viel mehr!

Informationsveranstaltung: Samstag, 1. März 2025, 11.00 Uhr, Hochschulzentrum vonRoll in Bern. Ein Beratungsstand ist von 09.30 bis 14.15 Uhr für Ihre Fragen geöffnet.

(Foto: PHBern)

Online Info-Veranstaltung: Master Fachdidaktik TTG-D
Der Master Fachdidaktik Textiles und Technisches Gestalten (TTG) – Design (D) qualifiziert Studierende für die Lehre und Forschung an Pädagogischen Hochschulen oder an Fachhochschulen. An der online Info-Veranstaltung erfahren Sie kompakt und bequem von zuhause aus alles Wissenswerte zum Studiengang.

Am 13. März 2025, 18.00 Uhr, online.

Wir müssen reden: Pornostress in Schulen
Die ständige Verfügbarkeit von pornografischen Inhalten und die Hypersexualisierung in den Medien stellen Schulen vor große Herausforderungen. In dieser Weiterbildung geht es deshalb um die rechtlichen Grundlagen zu Herstellung, Konsum und Verbreitung von Pornografie, aber auch um Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen und den sensiblen Umgang mit schwierigen Themen.

Am 19. März 2025, 14.00 – 17.30 Uhr, in Bern.

Resilienz stärken: Basiskurs
Mit einer positiven Grundhaltung durchs Leben gehen und die eigenen Bedürfnisse bewusst leben – das ist Resilienz! In diesem Basiskurs erkennen die Teilnehmenden ihre eigene Resilienz und können diese gezielt stärken. Zudem lernen sie, den Stressoren flexibel zu begegnen und gelassen zu reagieren.

Am 29. März 2025, 09.00 – 16.30 Uhr, in Bern.

14. SWiSE Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht
14. SWiSE Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht
Am 14. SWiSE Innovationstag dreht sich alles um die Förderung von MINT- und Zukunftskompetenzen, fächerübergreifendes Lernen und innovativen Unterricht. Die Teilnehmenden tauchen ein in spannende Workshops, inspirierende Impulse und praxisnahe Ideen – für die Bildung der Zukunft. 

Am 29. März 2025, 08.30 – 16.15 Uhr, in Bern.

Boxenstopp für Berufseinsteigende V
Standortbestimmung im 2. Berufsjahr – Zeit, innezuhalten und den Blick nach vorn zu richten! Die Berufseinsteigenden richten den Fokus auf eigene Stärken und Potenziale, reflektieren Herausforderungen im Berufsalltag und definieren Entwicklungsschwerpunkte und Ziele. So können sie mit Klarheit durchstarten.

Am 23. April 2025, 14.00 – 17.30 Uhr, in Bern.

Erfassung und Förderung des Schreibens für Fachpersonen Heilpädagogik
Der Kurs bietet fundierte Ansätze zur Analyse und Weiterentwicklung von Schreibfähigkeiten bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen und zeigt, wie Schreibfähigkeiten gezielt analysiert und weiterentwickelt werden können – praxisnah und anwendungsorientiert.

Start: 14. Mai 2025, 13.30 – 17.00 Uhr, in Bern.

Diverse Weiterbildungsangebote
Agenda «Lernort Kiesgrube» – Fortbildungskurs für Lehrpersonen: «Lernort Kiesgrube Rubigen»
Im Lernort Kiesgrube können lehrplanrelevante Themenbereiche wie natürliche Vielfalt und Entwicklung, Steine und Boden, Baustoffproduktion und Recycling etc. anschaulich am Objekt erschlossen werden.

Am Samstag, 3. Mai 2025, 8.30 – 16.00 Uhr, Rubigen

(Foto: Gesteine bestimmen, zVg)

Kiesgrubenexkursionen der Stiftung Landschaft und Kies
Kiesgrubenexkursion «Schätze der Vergangenheit»
Samstag, 17. Mai 2025, 9.00 – 12.00 Uhr, Kiesgrube Challnechwald, Kallnach
Anmeldung / Flyer

Kiesgrubenexkursion «Spurensuche in der Kiesgrube»
Samstag, 21. Juni 2025, 9.00 – 12.00 Uhr, «Lernort Kiesgrube unterwegs», Kieswerk Risi, Aarwangen
Anmeldung / Flyer
 
Kiesgrubenexkursion «Ökologische Vernetzung und Kiesabbau»
Samstag, 6. September 2025, 9.00 – 12.00 Uhr, Kieswerk Funtenen, Meiringen
Anmeldung / Flyer

(Foto: Kieswand in Bümberg/Heimberg, zVg)

NEU: Ideenfundus Portrait – analog und digital
Wir gestalten mit bildnerischen Mitteln Gesichter, das ist spannend und lädt zum Experimentieren ein. Wir erproben vielfältige Ideen für den Unterricht und entwickeln Porträts mit analogen und digitalen Mitteln. Im Fokus steht die kreative Herangehensweise und die Auseinandersetzung mit künstlerischen Ausdrucksformen.

Anmeldeschluss: 28.2.2025
Kursbeginn: 5.3.2025

Getriebe und Fahrzeuge, Technik und Design
Wie viel Kraft übertragen zwei verschieden grosse Zahnräder? Wie funktioniert ein Riemengetriebe? Wie lässt sich ein Fahrgestell auch mit nicht optimalen Voraussetzungen herstellen? Mit den neuen Lernkoffern erarbeitest du die Voraussetzungen für die Aufgaben zu Getriebe und Fahrzeuge. Du wählst Unterrichtsvorhaben aus und entwickelst diese für die eigene kompetenzorientierte Praxis weiter.
 
Anmeldeschluss: 2.3.2025
Kursbeginn: 7.3.2025

Fetzen-Kunst
Wir färben alte Stofflappen ein und komponieren sie zu inspirierenden Collagen. Die Flächenkomposition wird anschliessend nach Lust und Laune bestickt, bemalt, bedruckt. Wir bewegen uns fliessend zwischen bildnerischem und textilem Gestalten und fügen die Elemente aus beiden Bereichen zu einem harmonischen oder herausfordernden Kunstwerk zusammen - ganz nach deinem Geschmack.

Anmeldeschluss: 10.3.2025
Kursbeginn: 15.3.2025

Info
Lust auf mehr Kulturinformationen?
Das Amt für Kultur des Kantons Bern informiert Sie mit einem Newsletter über Neuigkeiten aus der Kulturförderung, der Archäologie und der Denkmalpflege. Hinweise auf Ausschreibungen, Veranstaltungen und Publikationen ergänzen das Informationsangebot.

> Abonnieren/Archiv
Bleiben Sie informiert!
Social Social Social Social Social
Generalsekretariat / Kommunikation / Redaktion e-ducation

Sulgeneckstrasse 70

3005 Bern

031 633 85 11

e-ducation.bkd@be.ch

www.education.bkd.be.ch