Bildungs- und Kulturdirektion
Newsletter «e-ducation» April 2024
Monatliche Informationen über Angebote im Bildungs- und Kulturbereich

Aktuell
Beforemore: Fachstelle für Prävention und Beratung bei Pädophilie und sexuellemKindesmissbrauch
Die Fachstelle Beforemore in Bern berät anonym und kostenlos Menschen, die sich sexuell zu Minderjährigen hingezogen fühlen, sowie deren Angehörige. Auch Schulen, Lehrpersonen und andere Fachpersonen können sich beraten lassen, zum Beispiel in Verdachtsfällen. Schulen können jetzt die neue Broschüre von Beforemore kostenlos bestellen. Die Broschüre eignet sich nicht zur Abgabe an Schülerinnen und Schüler. Sie richtet sich an Erwachsene.

Kultur und Schule
Widerstände. Vom Umgang mit Rassismus in Bern. (Zyklus 3)
Ein Wandbild in einem Berner Quartierschulhaus löste 2019 eine Kontroverse über Rassismus und das koloniale Erbe der Stadt Bern aus. Im Bernischen Historischen Museum gestaltete nun der Verein «Das Wandbild muss weg!» eine Ausstellung dazu. Diese verortet beständige koloniale Muster und historisch gewachsene rassistische Strukturen im Jetzt – und bietet Denkanstösse für die öffentliche Auseinandersetzung, wie wir als Gesellschaft mit diesem Kulturerbe aus der Kolonialzeit umgehen möchten. Am Mittwoch, 29. Mai von 17-18.30 Uhr findet die Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen statt. Für die Reise ins Bernische Historische Museum kann ein Reisegutschein beantragt werden, die Veranstaltungen für Schulklassen sind kostenlos.

Entsammeln.ch: Neue Besitzer/innen gesucht! (alle Stufen)
Das Chüechlihus Langnau entrümpelt zum vorerst letzten Mal seine Museumssammlung und gibt verschiedene Kulturgüter weg. Interessierte mit guten Ideen für eine Weiterverwendung können sich für die Objekte bewerben. Mit etwas Glück können sie später die Wunschgegenstände mitnehmen. Die überzeugendsten Ideen gewinnen! Bewerbungen sind möglich zwischen dem 3. Mai und 16. Juni 2024 online oder vor Ort. Bis am 11. August sind die Bewerbungen online zu sehen und alle Emmentaler/innen dürfen darüber abstimmen, welches Projekt überzeugt. Am 1. September können die Objekte abgeholt werden. Für Schulklassen bietet das Chüechlihus Langnau auch Workshops zu anderen Themen an – für den Ausflug nach Langnau kann ein Reisegutschein gebucht werden.

Weltweit unterwegs auf dem Ballenberg (alle Stufen)
Der neue Themenweg des Freilichtmuseums Ballenberg vermittelt Geschichten über Aufbruch und Ankommen. In sieben historischen Häusern werden Geschichten aus der Vergangenheit des jeweiligen Hauses oder der Region erzählt. Passend zu den historischen Erzählungen präsentiert Helvetas die Geschichten von Menschen auf anderen Erdteilen. Für einen Schultag auf dem Ballenberg kann ein Reisegutschein beantragt werden.

Schloss Spiez – Mittelalter mit allen Sinnen (ab Zyklus 1 bis 4. Klasse)
Wie fühlt sich das Geflecht eines Kettenhemdes an? Wie schwer ist ein Ritterhelm? Was brutzelt in der Schlossküche? Wie tönt ein 800 Jahre altes Liebeslied des Ritters Heinrich von Strättligen? Welche Aussicht genossen die Ritter vom hohen Turm herab? Mit bunten Gugeln ausgestattet taucht die Klasse auf dieser interaktiven Führung mit allen Sinnen ins mittelalterliche Leben und die Geschichte von Schloss Spiez ein. Für die Reise kann ein Reisegutschein beantragt werden.

Die Natur der Sinne (alle Stufen)
Die Sinne sind unser Zugang zu der Welt, die uns umgibt. Sie ermöglichen es uns, der Natur und anderen Menschen zu begegnen. Der Besuch des Sensoriums ermöglicht es, zahlreiche Verbindungen mit den verschiedenen Schulfächern herzustellen. 80 Stationen laden uns ein, unsere Sinne in Verbindung mit Naturphänomenen zu erleben. Die Beobachtung von Klängen, Farben, Vibrationen, Düften, Licht und Dunkelheit lässt uns staunen und ermöglicht uns, die Gesetze der Natur zu erforschen. Die Reise zum Sensorium kann mittels Reisegutschein finanziert werden.

Auf Schulreise mit dem Sagenwanderer (alle Stufen)
Kennen Sie in Ihrer Umgebung ein Drachenloch, einen Hexentanzplatz oder einen Erdmännchenstein? Unsere Landschaften waren einst reich an Sagen und Märchen. Der Sagenwanderer pflegt die alte Kunst des Geschichtenerzählens und erzählt die überlieferten Geschichten für die heutige Zeit neu. Auf Wunsch besucht er die Klasse in der Schule oder kommt mit auf den nächsten Ausflug.

SJW Lesetipp: Gefangen in Steinbecks Scheune
Timo will unbedingt seinen Freund Arthur besuchen. Die anfängliche Vorfreude verwandelt sich aber schnell in Angst und Schrecken. Denn er begegnet mitten auf dem Weg der gefürchteten Kinderbande und wird von ihnen in die alte Scheune eingesperrt. Wie sich die Lage in der Scheune immer weiter zuspitzt, erzählt die Autorin Eva Roth so spannend, dass man die Geschichte kaum aus der Hand legen möchte.
 
«Gefangen in Steinbecks Scheune» erzählt von einem Jungen, der trotz Widrigkeiten an seinen Überzeugungen festhält und entschlossen seinen Weg geht. Ideal als Klassenlektüre für den 2. Zyklus und mit Quizfragen auf Antolin. Zu diesem Buch vermitteln wir nach Bedarf auch Lesungen in Ihrem Schulzimmer.

Volksschule
Gemeinsam zu Fuss zur Schule
Der Schultag beginnt nicht im Klassenzimmer, sondern auf dem Schulweg. Die Aktionswochen «walk to school» des VCS Verkehrs-Club der Schweiz vermitteln, wie wichtig der Schulweg ist und helfen dabei, die täglichen Abenteuer für die Kinder sicher zu gestalten. Erfahren Sie mehr über die Aktionswochen und unseren Malwettbewerb auf www.walktoschool.ch. Melden Sie Ihre Klasse noch heute an!
 

Treffen ERFA-Gesundheitsförderung 
Die Welt befindet sich im Wandel. Wie können wir Kinder und Jugendliche darauf vorbereiten? 
 
Am 29. Mai 2024 findet das ERFA-Gesundheitsförderung Treffen «Lernen die Welt zu verändern! Gemeinsam für eine gesunde und nachhaltige Zukunft» in Luzern statt. Teilnehmende lernen das Lernformat FREI DAY kennen und erfahren mehr über Möglichkeiten, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen, sowie die psychische Gesundheit der Lernenden zu stärken. 

Anmelden können sich Mitgliedschulen des Schulnetz21 bis am 22. Mai 2024.  

Noch nicht Mitglied von Schulnetz21? Erfahren Sie mehr unter schulnetz21.ch. 

Lernen & Erleben im Schulreiseland Emmental
In der Region Emmental gibt es eine aussergewöhnliche Vielfalt an ausserschulischen Lernorten, attraktiven Freizeitaktivitäten sowie passenden Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten für Schulklassen.
Am 17. Mai 2024 wurde deshalb das «Schulreiseland Emmental» lanciert.
 
Exkursion, Projektwoche und Schulreise planen leicht gemacht
Auf schulreiseland.ch werden all diese Informationen im Sinne einer Planungshilfe für Lehrpersonen gebündelt: Dem Lehrplan21 angepasste, spannende ausserschulische Lernangebote können nach verschiedenen Kriterien wie Zyklus, Themenbereiche oder Art der Begleitung gefiltert werden. Ergänzend dazu finden Sie Tipps zu Wanderungen, spassigen Gruppenaktivitäten, Picknickräumen, Grillstellen, Unterkünften für Schulklassen und Informationen über Fahrplan, vergünstigte Zug-Tickets und Lagerbatzen in einem Gefäss übersichtlich dargestellt. So wird die Organisation der nächsten Exkursion, Schulreise oder Projektwoche zum Kinderspiel!

ROCK YOUR LIFE! Mentoring – Unterstützung und Begleitung für Ihre Schülerinnen und Schüler
Freiwillig engagierte Mentorinnen und Mentore begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in die nächste Entwicklungsphase. Dabei entdecken sie neue Lebenswelten und tanken Selbstvertrauen. In unseren begleitenden Trainings vermitteln wir wissenschaftlich fundierte Methoden, um eigene Ziele zu setzen und zu erreichen.
 
Unser Programm entlastet Lehrpersonen und Bildungsinstitutionen. Planen Sie deshalb einen Schulbesuch für das nächste Schuljahr ein! Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen oder besuchen Sie unsere Homepage.

Berner Sportcamp – BE’ling Sport Camp
Das Kompetenzzentrum Sport des Kantons Bern organisiert erneut Sportcamps im Sommer 2024. Das Ziel dieser Camps ist, sportliche Aktivitäten mit dem Üben der zweiten Kantonssprache während der ganzen Woche zu verbinden. Die «BE’ling Sport Camps» finden vom 22. bis am 26. Juli 2024 für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren und vom 29. Juli bis am 2. August 2024 für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren in Magglingen, Grenze der Zweisprachigkeit, statt. 

Neue Lernangebote bei MoneyFit
MoneyFit, das bewährte Lernangebot von PostFinance zum Umgang mit Geld, lanciert neue kostenlose Angebote für den Unterricht in den Zyklen 2 und 3 und auf der Sekundarstufe 2.

Die neuen «Videos & Challenges» regen Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre persönlichen Werte zu Geld und Konsum zu reflektieren. In den «Quiz» testen sie spielerisch ihr Finanzwissen. Vier Mal im Jahr gibt es im Wettbewerbsquiz einen Beitrag in die Klassenkasse zu gewinnen.

Sekundarstufe II
Neu: Vorlehre an der Gartenbauschule Hünibach
Seit diesem Jahr bietet die Gartenbauschule Hünibach als Lehrwerkstätte des Kantons Bern das Brückenangebot der Vorlehre an. Damit können Jugendliche und Erwachsene erste Praxiserfahrungen erwerben und schulische Lücken schliessen, die sie für den erfolgreichen Einstieg in eine berufliche Grundbildung benötigen. Die Vorlehre dauert ein Jahr und startet im August 2024.

«Ein Ermordeter aus Warschau» – Vorstellung für die Sekundarstufe II
Die Berliner Kompagnie Novoflot führt am Musikfestival Bern 2024 die experimentelle Oper «Ein Ermordeter aus Warschau» auf. Ein «Rewriting» von Arnold Schönbergs Melodram «A Survivor from Warsaw», welches vor dem Hintergrund aktueller Konflikte und Debatten höchste Brisanz erlangt. Detaillierte Beschreibung siehe Link unten.
 
Datum: Donnerstag, 5. September 2024, 15 Uhr
Ort: Dampfzentrale Bern
Leitung: Tobias Reber (Musiker und Musikvermittler) und Beteiligte des Ensembles
Dauer: ca. 2 Stunden (90’ Vorstellung + 30’ Publikumsgespräch)
Kosten: CHF 100.--
Anmeldung bis spätestens 22. August 2024

Hochschulen
Workshop: BuchWERTstatt: Ist alles golden, was glänzt?
Dieser Workshop ist an das Fernsehformat «Kunst + Krempel» angelehnt. Sie bringen ein Buch oder sonst ein Druckerzeugnis aus Ihrem Besitz mit und präsentieren es in der Runde. Vielleicht kennen Sie auch die Geschichten Ihrer Bücher?

Ein Experte für alte Bücher des Zentrums für historische Bestände der Bibliothek Münstergasse ordnet das Objekt anschliessend buch- bzw. literaturgeschichtlich ein und zeigt, wie Sie einen allfälligen Verkaufspreis eingrenzen können.

Am 6. Juni 2024

PHBern – Weiterbildungsangebote
Info-Veranstaltung CAS ICT in der Schule
Sie möchten ICT sowohl nach pädagogischen als auch nach technischen Gesichtspunkten in den Schulalltag integrieren? Sie sind Spezialistin oder Spezialist Medien und Informatik und leiten an Ihrer Schule die Entwicklung zur produktiven Nutzung von ICT für Lehren und Lernen an? Dann ist dieser CAS genau der richtige für Sie! Informieren Sie sich jetzt am Donnerstag, 16. Mai 2024, 17.00-18.00 Uhr, online.

Unterrichtsatelier Material-Labor
Wie viel Baum steckt in einem Zimtstern und wie viel Ente in einer Bettdecke? Welches Material zerbricht am schönsten und hört sich auch noch gut an?  Im Unterrichtsatelier Material-Labor analysieren die Lernenden als Forschende selbstständig verschiedenste Materialien und erproben deren Eigenschaften. Jetzt anmelden und teilnehmen noch bis Freitag, 7. Juni 2024 in Bern.

Nächster Halt: Bildungsurlaub!
Zeit und Raum für den eigenen Unterricht: Während 11 Wochen sich selbst und das berufliche Handeln überdenken, sich von Neuem inspirieren lassen und ein persönliches Berufskonzept zur Stärkung und Orientierung für die weiteren Berufsjahre entwickeln. Für die Jahre 2024/2025 gibt es noch freie Plätze für Ihre persönliche Weiterbildung – melden Sie sich jetzt an. Dienstag, 18. Juni 2024, 18.00-19.30 Uhr, online.

Making-Days
3D-Drucken, Trickfilme, Plotten und Robotik sind spannende Lerngelegenheiten, welche das Analoge mit dem Digitalen vereinen. In diesem Kurs tauchen Sie in die Making-Aktivitäten ein und lernen, wie Sie selbst solche Settings im Unterricht umsetzen können. Montag/Dienstag, 8./9. Juli 2024, 08.30-16.30 Uhr, in Bern.

Angebote in den Regionen
Möchten Sie sich in entspannter Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen weiterbilden und austauschen? Dann sind Sie bei den Regionaltagen in Unterseen im Berner Oberland genau richtig. Stellen Sie sich ein persönliches Weiterbildungsprogramm vom 8.-10. Juli 2024 zusammen und melden Sie sich jetzt an!

Planungs- und Orientierungswoche für Berufseinsteigende
Gemeinsam das kommende Schuljahr präppen: Künftige Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich während einer ganzen Woche gemeinsam auf das neue Schuljahr vor, organisieren den Schulstart und bauen ein Netzwerk unter Kolleginnen und Kollegen auf. Montag bis Freitag, 8.-12. Juli 2024, 08.30-17.00 Uhr, in Bern.

Forum für Lehrpersonen zum Thema «Turnschuhe im Sport: pro und contra»
Lehrerinnen und Lehrer stehen immer wieder vor Herausforderungen oder Problemen, die andere schon gelöst haben. Auf der neuen Forumsumgebung https://forum.phbern.ch/ erhalten sie rasch Zugang zum Wissen von Berufskolleginnen und -kollegen. Ein Ort, an dem Lehrpersonen Wissen und Erfahrungen teilen können. Letztens wurde unter anderem das Thema «Turnschuhe im Sport: pro und contra» diskutiert.

Fortbildungskurs für Lehrpersonen: «Lernort Kiesgrube Seeland»
Im Lernort Kiesgrube können lehrplanrelevante Themenbereiche wie natürliche Vielfalt und Entwicklung, Steine und Boden, Baustoffproduktion und Recycling etc. anschaulich am Objekt erschlossen werden.

Ebenso eignet er sich zum Forschen, Gestalten und Spielen. Der Lernort steht allen Schulklassen nach vorgängiger Anmeldung frei zur Verfügung.

Diverse Weiterbildungsangebote
SFH: Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien — Weiterbildungsangebot
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH führt am Donnerstag, 30. Mai 2024, in Bern eine eintägige Weiterbildung zum Thema durch.

In diesem Kurs erläutern Sie Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten Sie gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden besprochen.

Der Kurs erfolgt im Team-Teaching. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten und anderen potenziell traumatisierten Kindern und Jugendlichen resp. deren Umfeld arbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte.
 
Teilnahmegebühren: CHF 330.00 (Regulärer Preis), CHF 165.00 (Studierende) oder CHF 300.00 (Preis pro Person bei einer Gruppe von mind. 5 Personen vom gleichen Organisationsstandortes).

Malen wie in der Steinzeit  (Kurs.Nr. 24.106)
Farben selber anreiben und Malen mit Hand und Mund wie die ersten Menschen. Wir lernen die historischen Techniken der Höhlenmalerei hautnah in der Kiesgrube in Lyss kennen. Mit Motiven und Figuren aus dieser Epoche erproben wir die Umsetzung im Unterricht und erfahren mit Dok-Filmen die neusten Forschungsergebnisse aus dieser Zeit.

Anmeldeschluss: 27.05. 2024
Kursbeginn: 01.06.2024

NEU: Furnier-Gestalte mit Holz (Kurs.Nr. 24.1542)
Furnierholz veredelt die Oberfläche eines weniger wertvollen Holzes. Die optische Vielfalt unserer verschiedenen Hölzer lädt zum Kombinieren ein. Mit den dünnen Holzblättern lassen sich wirkungsvolle Muster und Bilder gestalten. Mit einfachen Mitteln kannst du Dosen, Kisten und Schatullen herstellen. Oft lassen sich auch Materialien wie Kartonrohre und Holzabschnitte wiederverwenden.

Anmeldeschluss: 03.06.2024
Kursbeginn: 08.06.2024

Leuchtobjekte mit LED-Modulen (Kurs. Nr. 24.1541)
LED-Module lassen sich in Gestaltungsaufgaben einfach einbauen: Sie werden mit Batterie oder Netzgerät betrieben. Im Workshop lernst du die Module kennen und anschliessen. Anschliessend kannst du sie in ein Leuchtobjekt einbauen. Experimente und variable Umsetzungsideen zeigen auf, wie Schülerinnen und Schüler der oberen Primar- und Sekundarstufe 1 eigene Lösungen entwickeln können. Hinweise zu den Bezugsquellen runden den unterrichtsbezogenen Workshop ab.
 
Anmeldeschluss: 07.06.2024
Kursbeginn: 12.06.2024

Info
Lust auf mehr Kulturinformationen?
Das Amt für Kultur des Kantons Bern informiert Sie mit einem Newsletter über Neuigkeiten aus der Kulturförderung, der Archäologie und der Denkmalpflege. Hinweise auf Ausschreibungen, Veranstaltungen und Publikationen ergänzen das Informationsangebot.

> Abonnieren/Archiv
Bleiben Sie informiert!
Social Social Social Social Social
Generalsekretariat / Kommunikation / Redaktion e-ducation

Sulgeneckstrasse 70

3005 Bern

031 633 85 11

e-ducation.bkd@be.ch

www.education.bkd.be.ch