͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern
Newsletter 04/2022
Schiffsschleuse Port: Teilrevision mit Trockenlegung
Die Schiffsschleuse in Port ist Teil der dortigen Regulieranlage. Ein zuverlässiger Betrieb der Schleuse ist für die Schifffahrt Biel – Solothurn unumgänglich. Dies kann jedoch nur erreicht werden, wenn die Schleuse regelmässig gewartet wird. Nach 11 Jahren ist die Schleuse seit Ende November 2022 bis ca. Ende März 2023 wie angekündigt für den Schiffsverkehr gesperrt.

Neue Webauftritte: Gewässerqualität und Gewässerentwicklung
Die Themenbereiche «Gewässerqualität» und «Gewässerentwicklung» sind auf der Website der Bau- und Verkehrsdirektion (BVD) neu aufbereitet und werden durch das Gewässer- und Bodenschutzlabor (GBL) zur Verfügung gestellt.

Geoprodukt «Ökomorphologie der Fliessgewässer» aktualisiert
Die Ökomorphologie der Fliessgewässer und Aare wird ca. alle 5 Jahre nachgeführt. Dabei werden ökomorphologisch relevante Wasserbauprojekte, neukartierte Streckenabschnitte sowie Korrekturen des Gewässernetzes eingearbeitet. Die vierte Nachführung ist abgeschlossen, das Geoprodukt im kantonalen Geoportal wurde aktualisiert.

Neuer Leitfaden zur Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen
Der Leitfaden zur Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen im Lockergestein wurde aktualisiert. Er konkretisiert das planrechtliche Verfahren zur Ausscheidung von Grundwasser­schutzzonen im Kanton Bern und zeigt auf, welche Anforderungen ein Schutzzonendossier erfüllen muss (hydrogeologischer Bericht, Schutzzonenplan und -reglement). 

FAQ «Schwemmholzbeseitigung auf Seen»
Die Abteilung Gewässerregulierung hat ein FAQ zur Schwemmholzbeseitigung auf Seen erstellt. Das 2-seitige Dokument «Häufig gestellte Fragen / FAQ betr. Schwemmholzbeseitigung auf Seen» informiert über Beseitigungsgrundsätze, Zuständigkeiten, rechtliche Grundlagen etc..

Voralpen- und Jurarandseen – Veränderungen von Temperatur, Zirkulationsverhalten und Sauerstoffgehalt
Anhand ausgewählter Parameter aus dem Seemonitoring des Gewässer- und Bodenschutzlabors (GBL) wird die Entwicklung der Voralpen- und Jurarandseen hinsichtlich Veränderungen der Wassertemperatur über die letzten 26 resp. 21 Jahre untersucht. Dabei zeigt sich, dass alle untersuchten Seen über die Jahre sowohl im Oberflächen- wie auch im Tiefenwasser tendenziell wärmer geworden sind. 

Unterwegs mit der Gewässerökologin (Kurzfilm)
Der Kurzfilm gibt einen Einblick in die Arbeit einer Gewässerökologin, der Fokus liegt auf Seeuntersuchungen und den «neuen» Bielerseebewohnern (Quagga).
 

Wasserstrategie: Überarbeitung / Weiterführung Massnahmen
Die aktuellen Massnahmenprogramme 2017–2022 zur kantonalen Wasserstrategie 2010 laufen Ende Jahr aus. Insbesondere die immer deutlicher spürbaren Auswirkungen des Klimawandels wie z.B. längere Trockenperioden haben grossen Einfluss auf die Wasserversorgung, Bewässerung und das Abflussverhalten in den Fliessgewässern. 

Anpassung SöL-Verfahren, falls Rodung betroffen ist
Im Newsletter vom März 2021 hat das Amt für Wasser und Abfall über das angepasste Verfahren zur Sicherung öffentlicher Leitungen (SöL) der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung informiert. Im Falle einer notwendigen Rodung ergibt sich nun eine weitere leichte Modifikation des SöL-Verfahrens. 

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten
Liebe Leserinnen und Leser
 
Vielen Dank für das Interesse an den Mitteilungen aus unserem Amt! Wir freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr einen Einblick in unsere Aufgabenbereiche und Tätigkeiten zu geben und Sie über Aktuelles zu informieren.

Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir besinnliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.
 
Amt für Wasser und Abfall