͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Bildungs- und Kulturdirektion
Newsletter «e-ducation Flash»
Sehr geehrte Damen und Herren
 
Mit der nun über sechsmonatigen Anwesenheit der ukrainischen Schülerinnen und Schüler und ihrer zunehmenden Integration in die Regelklassen ist es zurzeit noch unklar, ob und für wen die beiden Gefässe reguläre Willkommensklasse und IK «Deutsch als Zweitsprache» (DaZ) Ukraine im zweiten Semester noch notwendig sein werden. Bei Bedarf wird ein Gesuch um Verlängerung selbstverständlich bewilligt.
Die aktuell unterrichtenden Lehrpersonen werden jedoch in jedem Fall gebraucht: sei es für die Weiterführung der beiden Gefässe oder für zentral organisierte Aufbau-DaZ am Nachmittag oder zusätzlichen DaZ-Unterricht an den Schulstandorten. Eine erneute Kommunikation erfolgt am 19. Oktober. Detailliertere Informationen finden Sie in den FAQ S. 8 ff (siehe Linksammlung).
 
Beurteilung der ukrainischen Schülerinnen und Schüler im SJ 2022-23
Ukrainische Schülerinnen und Schüler, welche im Frühling 2022 eingereist sind, werden während und am Ende des Schuljahres 2022-23 gleich beurteilt wie alle neuzugezogenen Kinder ohne Kenntnisse der Unterrichtssprache. Für mehr Informationen siehe FAQ, S. 10 ff sowie siehe  Leitfaden für DaZ und zur Integration von neuzuziehenden Kindern ohne Kenntnisse der Unterrichtssprache und Abweichen von der DVBS (siehe Linksammlung).
 
Elterninformationen zu Bildungssystem CH und Berufswahl
Die BIZ haben eine Elterninformation zur Berufswahl sowie ein Erklärvideo zum Bildungssystem der Schweiz aufgeschaltet. Weiter bieten die BIZ am 14. November ein Webinar für ukrainische Eltern an.
 
Merkblatt Tagesschulen
Neu steht für ukrainische Eltern auch ein Merkblatt zur Tagesschule zur Verfügung.
 
Konzept «neue Autorität» für Austausch mit Lehrpersonen, Klassenhilfen und Eltern
Als Information und gemeinsame Gesprächsgrundlage steht eine Zusammenfassung des Konzeptes «Neue Autorität» zur Verfügung (siehe Linksammlung).
 
Mit freundlichen Grüssen

Erwin Sommer
Vorsteher Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung
FAQ >

Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern

Generalsekretariat / Kommunikation

Sulgeneckstrasse 70

3005 Bern

031 633 85 11

kommunikation.bkd@be.ch