Sehr geehrte Damen und Herren
Mit der nun mehrmonatigen Anwesenheit der ukrainischen Schülerinnen und Schüler und ihrer zunehmenden Integration in die Regelklassen gilt im neuen Schuljahr das Primat des Lehrplans 21 (Details zu Ausnahmen Nutzung Online-Plattform und Fernunterricht vgl. FAQ S. 5 ff). Diese Haltung wird den Eltern über einen Elternbrief des AKVB vermittelt. Der Elternbrief ist in Deutsch, Französisch und Ukrainisch auf der Webseite der Bildungs- und Kulturdirektion aufgeschaltet und kann umgehend abgegeben werden. Unten stehend finden Sie alle wichtigen Links auf die Informationen und Dokumente des AKVB
und auf die Angebote der PHBern.
Konzept «neue Autorität» für Austausch mit Lehrpersonen, Klassenhilfen und Eltern
Zum besseren Verständnis der hiesigen pädagogischen Grundhaltung steht als Information und gemeinsame Gesprächsgrundlage für mit dem hiesigen Bildungssystem nicht vertrauten Lehrpersonen eine Zusammenfassung des Konzeptes «Neue Autorität» unter
diesem Link zur Verfügung.
Erfassung in der Schüler-Daten-Erhebung
Schülerinnen und Schüler aus dem Asylbereich werden bei der schulstatistischen Erhebung im September wie alle anderen Schülerinnen und Schülern erfasst, damit sie bei der Finanzierung der Volksschule korrekt einbezogen werden. Hinweise zur Erfassung von Schülerinnen und Schülern, die einen Intensivkurs DaZ (nach Art. 16.6 VMR) oder eine regionale Willkommensklasse (nach Art. 17a VSG) besuchen, finden sich in den aktualisierten FAQ. Weiter werden die ein solches Angebot führenden Schulleitungen per Mail noch direkt über die korrekte Erfassung informiert.
Notebook-Ausleihe
Die Bildungs- und Kulturdirektion bietet für Schülerinnen und Schüler, die aus der Ukraine geflüchtet sind, eine Gratis-Ausleihe einer begrenzten Anzahl gebrauchter Notebooks an, die sie aus dem Businessbereich erworben hat. Diese Geräte (vorwiegend HP und Lenovo) werden mit Windows 10 und einem Browser aufgesetzt und bereitgestellt. Microsoft 365 und weitere Programme müssen selbst darauf installiert werden. Unterhalt und Betrieb der Notebooks erfolgen zu Lasten der Schulen. Schulen, die Interesse an der Ausleihe solcher Notebooks haben, melden sich bitte möglichst bald bei Herr Res
Hachen,
andreas.hachen-locher@be.ch oder
031 635 38 53.
Tastatur-Sticker-Set
Die
Druckerei Jordi aus Belp hat ein Tastatur-Sticker-Set entwickelt, mit welchem sich die Tasten einer CH-Tastatur ins Ukrainische-Kyrillische übersetzen lassen. Die kleinen Sticker mit den kyrillischen Buchstaben können auf die entsprechenden Tasten der CH-Tastatur angebracht werden und bieten so Orientierung. Die Tastatur-Kleber und der Versand sind kostenlos. Bitte melden Sie sich bei: Maila Baumann,
031 818 01 43, Jordi AG.
Freie Plätze im Kursangebot der PHBern
Zur besseren Orientierung wie das Schulsystem im Kanton Bern aufgebaut ist und welches Verständnis von gemeinsamem Lernen und Zusammenarbeiten besteht, bietet die PHBern für ukrainische Lehrpersonen im Kanton Bern einen Grundlagenkurs auf Deutsch mit Übersetzung auf Ukrainisch an.
Zusätzliche Lektionen Deutsch als Fremdsprache: Ein Online Angebot der PHBern
Sie haben einzelne ukrainische Kinder und Jugendliche in ihrer Klasse und wären froh um zusätzliche Deutschstunden? Das seit Mai erfolgreiche Angebot DaF online für ukrainische Schülerinnen und Schüler wird bis Weihnachten weitergeführt.
Ukrainische Kinder und Jugendliche unterrichten – Fragen klären und Austausch
Die PHBern schreibt wiederum Fokustreffen für Deutsch sprechende Lehrpersonen aus, welche ukrainische Kinder und Jugendliche unterrichten. Ziel ist der Austausch und das Klären von Fragen. Die wöchentlichen online Fokustreffen der PHBern dienen dazu, «good practices» im Unterrichten und Begleiten von ukrainischen Schülerinnen und Schülern auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Neue Durchführungen werden laufend aufgeschaltet.
Mit freundlichen Grüssen
Erwin Sommer
Vorsteher Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung