Kanton Bern
Bildungs- und Kulturdirektion
AKVB-Newsletter April 2023
Informationen des Amtes für Kindergarten, Volksschule und Beratung an die Schulleitungen

Sehr geehrte Damen und Herren

Coaching-Gespräch im Atelier, Sprachaustausch, Schulfach zur Persönlichkeitsbildung, Lerngruppen- und Standortgespräch, Kaffeeplausch in der Schule, Potenzial im Kindergarten, fächerübergreifendes Arbeiten am Gymnasium – diese scheinbar unzusammenhängenden Stichworte haben eine Gemeinsamkeit: Es handelt sich dabei um innovative Projekte, die im schulischen Kontext entwickelt und umgesetzt wurden. Und: Sie sind im Rahmen des pädagogischen Dialogs dokumentiert.
 
Die Filme, die dabei herausgekommen sind, sind seit dem 25. März 2023 auf unserer Website als Good-Practice-Beispiele 2023 zu finden: Ein Blick darauf lohnt sich in jedem Fall. Für mich sind die Beispiele sehr erfreulich. Sie zeigen, wie viel Innovation in unserem Bildungssystem möglich ist und effektiv auch gelebt wird.
 
Lassen Sie sich inspirieren!

Freundliche Grüsse

Erwin Sommer
Vorsteher Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Tagung «Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Schule macht stark!» vom 7. Juni 2023
Die Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die sich bei den Erziehungsberatungsstellen oder den psychiatrischen Diensten melden, ist markant gestiegen. Nicht immer kann die Ursache für die Beschwerden eruiert werden, berichten die Fachleute, die die Betroffenen betreuen. Wir leben in einer herausfordernden Zeit, die viele Fragen aufwirft und ganz besonders bei Kindern und Jugendlichen zu Unsicherheit und Überforderung führen kann. An der Tagung vom 7. Juni 2023 von 13:30 bis 18:00 Uhr im Kursaal in Bern werden gute Beispiele von Schulen präsentiert, die dieses gesellschaftliche Phänomen aktiv angehen und so ihren Beitrag zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen leisten. Lassen Sie sich inspirieren und melden Sie sich bis am 16. Mai 2023 an.

Geführtes Zähneputzen in der Volksschule
In der Schule werden im Rahmen der Zahnprophylaxe sechs Mal pro Jahr mit den Schülerinnen und Schülern die Zähne geführt geputzt. Einmal davon unter Beizug von Fachpersonal. Dies im Sinne einer Minimal-Vorgabe für die regelmässig vorbeugenden Massnahmen gemäss Art. 60, Abs. 3, Bst. a, Ziff. 2 des Volksschulgesetzes.
 
Gestützt auf neue Forschungsergebnisse empfiehlt die kantonal-bernische Sektion der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO, dass für das geführte Zähneputzen normale Zahnpasten mit einem Fluoranteil von unter 1500 ppm (z.B. Kinder- oder Juniorzahnpasten) verwendet werden.
 
Konzentrierte Fluor-Gelées können grundsätzlich weiterverwendet werden, sind aber nicht zwingend. Die Instruktion müsste in diesem Fall durch eine Fachperson erfolgen und anschliessend muss der Mund mit Wasser ausgespült werden können, was bei der Verwendung von Zahnpasten mit einem Fluorgehalt von unter 1500 ppm nicht zwingend ist.
 
Kurz: Sechs Mal geführtes Zähneputzen pro Jahr. Fünf Mal davon unter Anleitung der Lehrperson mit normalen Zahnpasten. Einmal unter Beizug von Fachpersonal allenfalls mit Fluor-Gelée.
 
Nach wie vor können die Eltern schriftlich erklären, dass sie bei ihrem Kind auf die Verwendung von Fluor verzichten wollen.

Logopädie und Psychomotoriktherapie im Schuljahr 2023/2024
Für das Schuljahr 2023/2024 stehen den Gemeinden folgende Ressourcen für Logopädie und Psychomotorik zur Verfügung:
 
a) für schulinterne Logopädie/Psychomotorik: Die Ressourcen des «MR-Pools» (früher «IBEM-Pool») sowie die zusätzlichen Lektionen, die den Gemeinden im März 2022 kommuniziert worden sind («Abfederungslektionen»), 
b) für externe Logopädie/Psychomotorik: Externe Therapie aus wichtigen Gründen gemäss Art. 7a VMR (Verordnung über die einfachen sonderpädagogischen und unterstützenden Massnahmen im Regelschulangebot). Zudem wird die «Übergangslösung» im Schuljahr 2023/2024 weitergeführt (falls keine schulinternen Ressourcen zur Verfügung stehen, kann ein Gesuch um externe Therapie gestellt werden).

Gesuche für die Weiterführung oder neue Gesuche für das Schuljahr 2023/2024 können seit dem 1. April 2023 beim AKVB eingereicht werden.
 
Die Neuberechnung des MR-Pools für das Schuljahr 2024/2025 sieht vor, die zusätzlichen Lektionen («Abfederungslektionen») in den MR-Pool zu integrieren. Falls externer Bedarf besteht, kann dieser im Schuljahr 2024/2025 weiterhin über Art. 7a VMR geltend gemacht werden.

Start der Schulaustretendenumfrage 2023 im Mai
Jedes Jahr erhebt der Kanton Bern die Zahl und die Art der Anschlusslösungen der Berner Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II. Am 2. Mai erhalten die Schulleitungen der Oberstufen des Kantons Bern per Mail den Link zur diesjährigen Schulaustretendenumfrage. Wir bitten alle Schulleitungen, nach Erhalt der Nachricht den Link an die Klassenlehrpersonen der 9. Klassen weiterzuleiten. Abschluss der Befragung ist der 1. Juni.

Schulische Heilpädagogik während bezahltem Urlaub studieren
Seit Januar 2023 gewährt das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) bezahlte Teilurlaube für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik an der PHBern. Diese Unterstützung können Lehrpersonen aller Stufen der öffentlichen Volksschule in Anspruch nehmen. Der Masterstudiengang «Schulische Heilpädagogik» bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, sich auf die Begleitung, Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf zu spezialisieren und sich für eine gerechte, inklusive Schule einzusetzen. Ausserdem: Jetzt zur online Info-Veranstaltung, 24. Mai 2023, ab 16.30 Uhr anmelden!

Im Wald spielerisch über den Röstigraben hüpfen
Die Bildungswerkstatt Bergwald bietet mit «Deux Im Wald» ein Sprachaustausch-Lager für je eine deutsch- und eine französischsprachige Klasse an (8. oder 9. Klasse).
 
Die gemeinsame Arbeit im Bergwald sowie das Kochen in gemischten Kleingruppen sind ideal, um das Sprachverständnis zu schulen, den Gruppenzusammenhalt zu fördern und die Jugendlichen für Umweltthemen zu sensibilisieren.
 
Die Lehrpersonen sorgen mit einer Schülergruppe für die Verpflegung. Unterkunft und Waldarbeit werden organisiert – bei Bedarf auch eine Partnerklasse. Die Wochen finden im Sommerhalbjahr statt – eine frühzeitige Kontaktnahme ist von Vorteil (Das Angebot ist limitiert).

Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)

Sulgeneckstrasse 70

3005 Bern

031 633 84 82

akvb.bkd@be.ch

www.be.ch/akvb